 |
Vita |
Franz-Josef Osterloh (*1932, ✝2013) |
 |
1932 | geboren in Dorsten/Westfalen |
1932-53 | Kindheit, Schulzeit und Abitur in Gelsenkirchen-Buer |
1953-1959 | Studium an der Kunstakademie in Stuttgart und an der Universität Münster |
| Studienschwerpunkte: Malerei, keramische Plastik, Kunstgeschichte und Pädagogik |
 |
1959 | Prüfung für das künstlerische Lehramt an höheren Schulen |
1959-1961 | Studienreferendar an Gymnasien |
1961 | Ernennung zum Studienassessor und Beginn der Lehrtätigkeit in Bonn |
 |
| Wiederaufnahme der freien künstlerischen Praxis,
Zusammenarbeit mit der Contra-Club-Galerie,
Mitbegründer der Künstlergruppe „Semicolon“
|
 |
1968 | Geburt der Tochter Saida |
1968 | Erste Arbeiten im manuellen Bilddruck: Holz- und Linolschnitt,
Kreation der „Golo“-Figur |
 |
| Ernennung zum Akademischen Oberrat, gleichzeitig Berufung in den Fachbereich Kunst der Pädagogischen Hochschule Bonn (später kunstpädagogische Fakultät der Universität Bonn) |
 |
| Theoretische Studien über die bildnerische Rezeption der „Commedia dell'arte" in der Kunst des 20. Jahrhunderts |
 |
1974 | Atelier im Westerwald |
 |
1985 | Umzug von Bonn nach Köln. Mitglied im BBK Köln |
 |
1990 | Wegen Auflösung der PH in Bonn Versetzung an die kunstpädagogische Fakultät der GHS/Universität Siegen |
 |
1993 | Beendigung der Lehrtätigkeit und Intensivierung der freien künstlerischen Arbeit |
 |
2002 | Teilnahme an einem Bildhauersymposium (Stein) in Norwegen |
 |
2006 | Atelier im Kunsthof Merten |
 |
2007 | BBK Bonn, Rhein-Sieg e.V. |
 |